Schulunterlagen

"Was  immer  stimmte,  war  die  Chemie."

Mein chemischer Werdegang: 

1982 - 1984 Studien-Schnuppereinstieg in München und Tübingen im Fach Chemie.
1984 - 1985 Studium Chemie (+ Sport, LA) in Tübingen mit  Semesterferienbeschäftigung bei Kalle-Hoechst in Wiesbaden (über Lackrohstoff-Synthese).
1985 - 1988 Ausbildung zum Chemielaboranten Nahrungsmittel im Institut für Lebensmittelchemie Dr. Bostel (Stuttgart).
1988 - 1991 Studium Allgemeine Chemie an der Fachhochschule in Reutlingen incl. Praxissemester (über Abgas-Geruchsanalytik) bei Mercedes-Benz in Stuttgart und  Diplomarbeit (Verfahrenstechnik) bei  Merck in Darmstadt.
1991 - 1996 Tätigkeit als Laborleiter (Entwicklungslabor für Komplexbildner, Amylasen und opt. Aufheller) und Sicherheits- bzw. Sonderabfallbeauftragter in der CHT Tübingen (Textilhilfsmittel).
1996 - 1999 Studium Chemie (+ Biologie, LA) an der Universität Tübingen.
2000 - 2001 Tätigkeit als Pharmaberater.
2001 - heute Tätigkeit als Chemie- (und -Biologie-) Lehrer.

   

"My chemistry"  -  ganz allgemein:

"Chemie ist, wenn es stinkt und kracht."
Das war es, was ich bereits in der Schule über die Chemie als Naturwissenschaft lernte.

Aber Chemie ist viel mehr:
Chemie ist z.B. all das, worauf die Biologie ihr eigentliches Wissenschaftsziel, das Verständnis des Lebens nämlich, zurückzuführen versucht. Chemiewissen macht uns Menschen die Natur und ihre Gesetze untertan.
Die Chemie beschäftigt sich mit dem, was unser Dasein vor allem ausmacht: mit der Materie dieser Welt. Sie findet in der Physik, die sich mit dem Übergang von der Materie zum Immateriellen beschäftigt (Materie Þ Energie) beschäftigt, ihre Fortsetzung.

Für mich hat sich die Aufgabe der Chemie immer mehr als das herausgestellt, was ja auch an anderer Stelle im Vordergrund steht:
Einerseits muss chemisches Wissen erworben und gefördert werden, um uns Menschen unseren Planeten noch lange erhalten zu helfen (Stichwort "Umweltschutz"), andererseits muss die Chemie als Wissenschaft vor allem dazu genutzt werden, um unserem Leben dienlich zu sein (Stichwort: "Chemie-Technik").
Naturwissenschaftliche Forschung als Selbstzweck und ohne jedes Nutzen-Ziel für das Leben hat für mich keine Daseinsberechtigung. Leider wird meiner Erfahrung nach an vielen Stellen - überraschenderweise auch in der Industrie - Naturwissenschaft noch immer derart betrieben.
Wie aus der o.g. Tabelle leicht ersichtlich ist, habe ich mehrere Einsatzbereiche der Chemie kennenlernen dürfen (Lebensmittel, Lack, Abgase, Pigmente in Autolacken, Sicherheit, Abfälle, Textilfarbstoffe, Komplexbildner, Enzyme, Synthese & Analytik, Pharma, Chemieunterricht) und damit den größten Teil des gesamten Chemie-Spektrums erfahren.

Die Schulchemie:

Ganz analog zur Biologie beschäftigt sich die Schulchemie der Mittelstufe (vorher gibt es dieses Fach nicht an den Schulen) dominant mit den sichtbaren und den erlebbaren Erscheinungen der Chemie. In den Lehrplänen ist ein entsprechend großer Bezug zur Chemie in unserer Umwelt (Erdöl und Folgeprodukte; Luft + Wasser und Inhaltsstoffe; Metalle und ihre Gewinnung und Verwendung; Nahrungsmittel und Bestandteile; Säuren und Laugen als Schad- und Nutzstoffe; .....) enthalten. Unterricht kann hier durch viele sich anbietende Versuche anschaulich gestaltet werden.
In der Oberstufe ist dann der atomare bzw. molekulare Aufbau der Stoffe samt seiner sich ergebenden Folgen im Vordergrund. Schnittstellen zur Physik als die Chemie erklärende Basisnaturwissenschaft werden erarbeitet, mathematische Grundkenntnisse sind nicht nur für pH-Berechnungen u.ä. notwendig. Kurzum: hier wird begonnen, die in der Mittelstufe kennengelernten Phänomene zu verstehen und zu erklären, um auf das eigentliche Ziel der Chemie hinzustreben, Voraussagen über noch nicht durchgeführte Reaktionen machen zu können.

Generell aber ist sowohl in der Chemie als auch in der Biologie wie auch in vielen anderen Schulfächern festzuhalten, dass in den ersten Jahren der Oberstufe viel Faktenlernen im Vordergrund steht, während gegen Ende das Anwenden dieses Wissens zur Erklärung neuer, unbekannter Problemfelder und Erscheinungen (= 'Transferleistung') den Schülern abverlangt wird.

Im Internet habe ich im Gegensatz zur Biologie bislang noch kaum wirklich ansprechende Seiten zur Schulchemie gefunden. Hier verhält es sich ähnlich wie auch bei den auf dem Markt befindlichen Chemie-Schulbüchern:
Es gibt wohl ein paar nüchtern-sachliche Infoseiten, die aber zumeist auf eines oder wenige Detailthemen abheben, aber erstens vermisse ich themenübergreifende Homepages und zweitens wirklich motivierende Seiten, die Schüler so richtig begeistern könnten. In dieser nüchternen Naturwissenschaft nicht leistbar ?!?   Vielleicht ?!?

Zurück zum Anfang

Chemie einmal spaßig:

Anklicken der Bilder zeigt die kurzen Audiosequenzen.

 

Zurück zum Anfang

Internetseiten, mit denen einigermaßen
was anzufangen ist:
  

 Chemie im Alltag

Chemiekurs
von StD Ernst-Georg Beck
(Klassen 11, 12, 13)

Chemie im ZUM

Chemie-Seiten
von Ulrich Helmich

   

Zurück zum Anfang

Literaturverzeichnis:

Die Vielzahl der Themen, die die Lehrpläne enthalten ist wohl in keinem Buch durchweg so dargestellt, dass ein einziges solches Buch genügt, um überall optimales Lernen zu ermöglichen. Bücher haben hier Stärken und dort Schwächen und interessanter Unterricht erfordert gewiss den Einblick in mehrere dieser Bücher.

Wissenschaftliche Bücher erfordern oft eine gehörige Portion Vorkenntnisse, um verstanden zu werden. Dennoch enthalten sie nicht selten sowohl graphische als auch textliche Darstellungen, die das Verständnis der Zusammenhänge erleichtern.

Mein Unterricht wird neben den o.g. Internetquellen vor allem aus den nachstehenden Literaturstellen gespeist:

Schulbücher (rot kursiv: wenig benutzt / blau und fett: häufig benutzt):

Nr. Titel Autor Verlag
1 elemente chemie II, Gesamtband diverse Klett
2 elemente chemie I diverse Klett
3 elemente chemie II diverse Klett
4 Chemie in Versuch, Theorie und Übung, Bd. 1 diverse Diesterweg
5 Chemie in Versuch, Theorie und Übung, Bd. 2 diverse Diesterweg
6 umwelt: chemie, Ausgabe A diverse Klett
7 chemie heute Sek.-Bereich II Jäckel, Risch et al Schroedel
8 Grundwissen Chemie Paul Meyer Klett
9 Chemie Pocket Teacher ABI Kuballa, Kranz Cornelsen
10 Chemie Pocket Teacher Kuballa, Schorn Cornelsen
11 Der Chemielaborant, Teil 1 Fritz Merten Schroedel
12 Der Chemielaborant, Teil 2 Fritz Merten Schroedel
13 Der Chemielaborant, Teil 3 Fritz Merten Schroedel
14 Lernhilfe 70: Allg. und anorg. Chemie, Teil 1 Heribert Rampf Mentor
15 Lernhilfe 71: Allg. und anorg. Chemie, Teil 2 Heribert Rampf Mentor
16 Lernhilfe 72: Org. Chemie, Teil 1 Heribert Rampf Mentor
17 Fit fürs Abi in Chemie Kirsch, Mangold, Schlachter Schroedel
18 Chemische Formeln und Daten Kamp, Schrepper Klett
19 DUDEN Abitur Chemie, Basiswissen Schule (incl. CD) Kemnitz, Simon et al. paetec,  Dudenverlag
20 Gymnasium/Gesamtschule Sek.-Stufe II Chemie - Allg. / Org. Helmut Bartel et al. Volk und Wissen
21 In Übersichten Chemie Sommer, Wünsch Cornelsen / Volk und Wissen
22 Chemie für Gymnasien Themenhefte 1-3 Org. Chemie diverse Cornelsen
23      
24      

 

Meine Schüler bekommen Unterrichtsskripten (.pdf)  zu all meinen Unterrichtseinheiten.

 

Zurück zum Anfang